Industrieroboter – Was ist das?
Bevor ich jetzt versuche, verzweifelt eine tolle Erklärung hier niederzuschreiben, erlaube ich mir, die erklärende Anfangs-Beschreibung aus Wikipedia (geringfügig eingekürzt) zu übernehmen.
Ein Industrieroboter ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken.
Diese Roboter sind für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert. Sie gehören in die Maschinenbau-Disziplin Automatisierungstechnik.
Der Industrieroboter besteht im Allgemeinen aus dem Manipulator (Roboterarm), der Steuerung und einem Effektor (Werkzeug, Greifer etc.).
Oft werden Roboter auch mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet.
Einmal programmiert ist die Maschine in der Lage, einen Arbeitsablauf autonom durchzuführen, oder die Ausführung der Aufgabe abhängig von Sensorinformationen in Grenzen zu variieren.

Industrieroboter zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie in der Lage sind, schnelle präzise Bewegungen auszuführen, durch eine entsprechende Programmierung.
Diese Roboterprogrammierung erfolgt durch die Programmierung eines Codes, nach klaren Programmcode Vorgaben.
Diese unterscheiden sich von Roboterhersteller zu Roboterhersteller und bilden damit keine standardisierte Programmiersprache ab.
Sind Industrieroboter also nur für die Industrie?
Meine Meinung dazu: Jaein (Ja und Nein)
Klassische Industrieroboter und deren unterschiedlichen Bauformen werden derzeit sicherlich hauptsächlich in der Industrie eingesetzt.
Jedoch muss man sich die Frage stellen, wie ist die Begrifflichkeit „Industrie“ und damit auch die Zuordnung definiert bzw. verknüpft. Ist dies logisch zwingend grundsätzlich miteinander verknüpft. Ich denke in der heutigen Zeit weniger denn je.
Es muss hier immer stärker die Aufgabenstellung betrachtet werden.
Beispiel: Wird ein klassischer Industrieroboter vermehrt in der Landwirtschaft eingesetzt, ist dieser dann mit einmal ein Landwirtschaftsroboter?
Meine Meinung dazu: Nein
Der Roboter, der bisher ein klassischer Industrieroboter war, bleibt auch in seinem neuen Umfeld ein Industrieroboter.
Da dieser seine Funktionalität, wie im Wikipedia Auszug beschrieben, behält.
Industrieroboter – Gibt es Unterschiedliche?
Unter der Begrifflichkeit Industrieroboter gibt es zahlreiche unterschiedlichste Ausführungen in Bauform und Funktionalität.
Alleine hierfür könnte man zahlreiche erklärende Detailseiten erzeugen, welches ich aber an dieser Stelle vermeiden möchte.
Ich möchte es kurz und knackig halten, mit den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen.
An dieser Stelle möchte ich jedoch darauf verweisen, dass kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, teilweise ähnliche Ausstattungsmerkmale haben wie Industrieroboter.
Jedoch sind deren Aufgabenstellungen und Funktionsweisen, grundsätzlich anders zu betrachten.

6-Achs Industrieroboter
Die 6-Achs-Industrieroboter haben, wie die Zahl es schon andeutet, sechs Achsen und damit sechs Freiheitsgrade.
Durch diese 6-Freiheitsgrade kann der Industrieroboter, in einer Automatisierungsanlage, entsprechende Abnahme- oder Aufgabepositionen besser und flexibler anfahren.
Diese Flexibilität kann nur noch durch 7-Achs Industrieroboter überboten werden.
7-Achs Industrieroboter
In dieser Auflistung sprechen wird von Industrieroboter, die in ihrer eigenen Kinematik sieben Achsen und damit sieben Freiheitsgrade verbaut haben.
Hier gibt es auf dem Robotermarkt, im Bereich der Industrieroboter, nach meiner Kenntnis zwei unterschiedliche Bauformen.
Zum besseren Verständnis sehen Sie nachfolgend zwei Videos, wo die unterschiedliche Bauform der siebten Roboterachse gut zu erkennen ist.
Video 7-Achs Industrieroboter von FANUC
Video 7-Achs Roboter von NACHI
Video startet bei 1min10Sek
Oftmals wird der Begriff „Siebte Achse“ im Zusammenhang mit einem 6-Achs Roboter, der auf einer Linearverfahreinheit montiert ist, genannt.
Dies ist jedoch, wie das nachfolgende Video zeigt, ein deutlicher Unterschied zu den oben genannten 7-Achs Industrieroboter.
Video 6-Achs Industrieroboter mit Linearverfahreinheit
Palettierroboter – 4-5 Achsen
Bei den Palettierroboter gibt es aus meiner Sichtweise zwei unterschiedliche Bauformen.
- Die Knickarm Palettierroboter >> Bauform Vergleichbar wie die oben genannten 6-Achs Roboter, nur dass denen in der Palettierroboter Variante definitiv die sechste Roboterachse fehlt. Dadurch können diese Industrieroboter, genauso wie die nachfolgende Bauform, die Produkte nur gerade auf einer Fläche ablegen oder aufnehmen.
- Die Linearachsen, Palettierroboter oder auch Lagenpalettierer >> Hier werden die Verfahrwege nur über gradlinige Roboterachsen umgesetzt.